- Beobachtung Veränderlicher Sterne (z.B. Cepheiden)
- Positionsbestimmung von Asteroiden und Kometen
- Studium aktiver Galaxienkerne
- Beobachtung von galaktischen Nebeln und Sternentstehungsgebieten
durchgeführt werden.
Anschließend wurde die benötigte Software (ausschließlich Freeware) kurz vorgestellt und eine detaillierte Einführung in die modernen Techniken der Datenreduktion und der Aufarbeitung astronomischer Aufnahmen mit gängigen Computerprogrammen gegeben. Dies ist nicht nur relevant für die Bearbeitung der mit ROTAT gewonnen Aufnahmen, sondern auch für jedwede quantitativen Beobachtungsergebnisse mit eigenen oder Schulteleskopen.
Der zweite Fortbildungsteil, der sich nun konkret mit den zahlreichen Einzelschritten der Steuersoftware befasste, konnte wegen technischer Probleme am OHP im Jahre 2014 und Änderungen an der Bediensoftware erst am 11.03.2015 stattfinden.
Um das Teleskop in Betrieb zu setzen, sind alle Arbeitsschritte durchzuführen, die auch auf jeder normalen Sternwarte erforderlich sind, und diese müssen mit den in der Kuppel installierten Webcams kontrolliert werden. Das beginnt mit dem Beobachten der Wetterlage, gefolgt von dem Einschalten des Lichts in der Kuppel und aller elektrischen Komponenten, dem Entfernen der Teleskopabdeckung, Öffnen der Kuppel usw. bis schließlich zur aktiven Steuerung des Teleskops und seiner Kameras. Am Ende der Aufnahmen schließlich müssen alle Komponenten wieder in den Ruhezustand versetzt werden.
Für die zahlreichen Fragen der Teilnehmer stand in beiden Veranstaltungen genügend Zeit zur Verfügung und die für die meisten Anwesenden neue Materie wurde rege diskutiert.
Sobald diese einzelnen Schritte der Steuersoftware in einer überarbeiteten schriftlichen Anleitung vorliegen, und die Kuppelsteuerung funktioniert, können die interessierten Kollegen der Fortbildung mit dem Einsatz von ROTAT im Unterricht beginnen.
Leider ist ROTAT momentan (Anfang 2016) nur zeitweise in betriebsbereit, an einer dauerhaften Betriebsbereitschaft wird gearbeitet.
Marianne Köhler-Kleinlein